Die Palliativmedizin ist eine der anspruchsvollsten und zugleich erfüllendsten Spezialisierungen im medizinischen Bereich.
Wenn du als Arzt regelmäßig mit der Herausforderung konfrontiert bist, schwerkranke Patienten zu betreuen und ihnen in ihren letzten Lebensphasen bestmögliche Lebensqualität zu bieten, dann könnte die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin genau das Richtige für dich sein.
In unserem Blog-Artikel erfährst du alles über die Voraussetzungen, den Ablauf und die Inhalte der Weiterbildung Palliativmedizin.
Inhalt- Was ist Palliativmedizin oder Palliative Care?
- Wo arbeiten Fachärzte mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin?
- Gibt es eine Fachgesellschaft für Palliativmedizin?
- Wer kann Palliativmediziner werden?
- Wie lange dauert die Weiterbildung Palliativmedizin?
- Wie läuft die Weiterbildung ab?
- Welche Inhalte werden in der Weiterbildung Palliativmedizin vermittelt?
- Jetzt einen Kurs auf DocSkills finden!
Palliativmedizin, auch bekannt als Palliative Care, ist ein spezialisierter Bereich der Medizin, der sich auf die umfassende Betreuung und Behandlung von Patienten mit unheilbaren, fortgeschrittenen und fortschreitenden Erkrankungen fokussiert.
Ihr Hauptziel besteht darin, die Lebensqualität der Patienten erheblich zu verbessern, indem Schmerzen sowie andere belastende Symptome effektiv gelindert werden.
Dabei berücksichtigt die Palliativmedizin nicht nur die physischen, sondern auch die psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte der Patienten.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Sozialarbeitern und Seelsorgern gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt ist.
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Palliativmedizin ausschließlich für Menschen gilt, die sich in einem akuten Sterbeprozess befinden. Palliativmedizin setzt viel früher an, oft schon parallel zu einer kurativen Therapie. Bei der Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit einer schweren, nicht heilbaren Erkrankung geht es nicht nur um die letzten Tage oder Wochen, sondern um die gesamte Zeit der Erkrankung.
2. Wo arbeiten Fachärzte mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin?Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichen medizinischen Einrichtungen. Dazu zählen
- Hospize,
- Palliativstationen in Krankenhäusern,
- spezialisierte ambulante Palliativdienste.
- Onkologieabteilungen,
- geriatrische Einrichtungen und Pflegeheime.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in der allgemeinen ambulanten Versorgung zu arbeiten, um Hausärzte und andere Fachärzte zu unterstützen.
Neben den Abteilungen, die direkt mit schwerstkranken Patienten arbeiten, profitieren auch andere Fachrichtungen wie Anästhesie, insbesondere Intensivmedizin, Allgemeinmediziner und Notärzte von diesem wichtigen Fachgebiet.
3. Gibt es eine Fachgesellschaft für Palliativmedizin?Ja, es gibt mehrere Fachgesellschaften, die sich mit Palliativmedizin befassen.
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) ist eine der bekanntesten. Sie bietet Fortbildungen, Fachpublikationen und Netzwerkmöglichkeiten für Palliativmediziner an. Die DGP setzt sich zudem für die Weiterentwicklung der Palliativversorgung in Deutschland ein und fördert die Forschung in diesem Bereich.
Internationale Fachgesellschaften, wie die European Association for Palliative Care (EAPC) , bieten ebenfalls Ressourcen und Unterstützung für Palliativmediziner.